Wie ein Vitamin-D-Projekt zeigt, was Procubator möglich macht.

Wissen allein verändert noch nichts – entscheidend ist, was wir daraus machen.
Genau hier setzt Procubator an.

Unsere Mission: Wir machen Wissen anwendbar. Wir helfen Expertinnen und Experten, ihre Erkenntnisse so aufzubereiten, dass daraus digitale Werkzeuge werden – verständlich, praktisch und für alle nutzbar.

Ein Projekt, das zeigt, wie das geht.

In diesem Semester begleiten wir ein ganz besonderes Projekt:
Dr. Raimund von Helden, langjähriger Hausarzt und Vitamin-D-Experte, beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den gesundheitlichen Folgen von Vitamin-D-Mangel. Auf seiner Seite vitamindservice.de erklärt er anschaulich, wie man durch gezielte Zufuhr einen gesunden Vitamin-D-Spiegel aufbauen und halten kann.

Er hat eine einfache, aber wirksame Formel entwickelt, mit der sich die optimale Dosierung individuell berechnen lässt – abhängig von Faktoren wie Körpergewicht, Ausgangswert und Zielwert.

Doch genau hier liegt das Problem: Die Formel allein reicht vielen Menschen nicht.
Sie verstehen die Theorie, scheitern aber an der praktischen Umsetzung im Alltag:

  • Welche Dosis brauche ich genau?

  • Wie verändere ich sie im Jahresverlauf?

  • Wie kontrolliere ich, ob es wirkt?

Vom Fachwissen zur digitalen Anwendung

Gemeinsam mit Raluca Roșu, einer engagierten Studierenden der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI), setzen wir genau hier an:
Im Rahmen ihrer Masterarbeit entwickeln wir eine digitale Anwendung, die das Know-how von Dr. von Helden leicht zugänglich und direkt nutzbar macht.

Die Idee:

  • Eine App, die auf Basis der bewährten Formel persönliche Empfehlungen liefert

  • Eine verständliche Nutzerführung, die Schritt für Schritt zur richtigen Dosierung führt

  • Eine Anwendung, die Wissen nicht nur erklärt – sondern konkret hilft

Raluca übernimmt die Umsetzung – technisch, konzeptionell und nutzerzentriert.
Dr. von Helden bringt seine langjährige Erfahrung und die wissenschaftliche Basis ein. Wir von Procubator sorgen dafür, dass aus dieser Zusammenarbeit ein echtes, greifbares Ergebnis wird.

Procubator in der Praxis

Dieses Projekt ist für uns mehr als ein Beispiel – es ist ein echtes Herzensanliegen:
Wir glauben, dass Wissen dann seinen vollen Wert entfaltet, wenn es Menschen in ihrem Alltag unterstützt.

Genau das tun wir bei Procubator:

  • Wissen erkennen

  • Potenziale erschließen

  • Anwendbare Lösungen schaffen

In den kommenden Wochen begleiten wir dieses Projekt weiter:
Wir sprechen mit Raluca über ihre Erfahrungen in der Umsetzung.
Und wir lassen Dr. von Helden erzählen, wie seine Vision nun digital weiterlebt.


Nur Wissen, das ins Handeln führt, verändert wirklich etwas.

Zurück
Zurück

Recruiting mit System – Prof. Dr. Volker Stiehl bei ProcessPitch

Weiter
Weiter

Prozesse entmystifiziert: Prof. Dr. Volker Stiehl im Gespräch bei ProcessPitch